Innovation News

Für jede Anwendung die perfekt passende Sensorlösung

Geschrieben von Roger Zingg | 04.06.2025 15:05:46

Das innovative Unternehmen Contelec mit Sitz in Biel entwickelt äusserst präzise, langlebige Sensorlösungen für Winkel- und Wegmessung mit neuesten Technologien und legt Wert auf die projektspezifische Umsetzung der Kundenanforderungen nach dem Design-in-Prinzip.

Contelec bietet ein umfassendes Sortiment von Lösungen für die Winkel- und Wegmessung bis hin zur 3D-Messung in vielfältiger Form an und setzt dabei auf vielfältige Technologien, darunter magnetische Messsysteme (Hall-Effekt- und magnetoresistive Verfahren) und induktive Systeme.

Interessieren Sie sich für unsere Hall-Effekt Systeme? In unserem Blogpost erfahren Sie mehr über den Hall-Effekt und wie wir diese Lösungsansätze nutzen um innovative Produkte herzustellen.

Ein weiteres Gebiet sind IMU-Lösungen (Inertial Measurement Units) – hier hat Contelec den innovativen Ansatz eines kollaborativen IMU-Systems umgesetzt, das aus mehreren IMU-Einheiten besteht und für beste Ergebnisse exakt auf die jeweilige Anwendung hin konfiguriert werden kann. Das Unternehmen ist jedoch nicht auf bestimmte Messsysteme oder auf eine Technologie fokussiert, sondern für zukünftige Entwicklungen offen.

Projektgeschäft ist zentral

Generell stehen bei Contelec immer der Kunde und sein Projekt im Mittelpunkt. Dabei hören die Contelec-Experten im persönlichen Gespräch sehr genau auf den jeweiligen Kunden, um seine individuellen Bedürfnisse exakt zu verstehen. Sie analysieren die Anwendung bis ins Detail und schlagen je nach Anforderungen des Kunden ein Standardprodukt, ein angepasstes Standardprodukt oder eine kundenspezifische Lösung nach dem Design-in-Prinzip vor. Contelec sucht dabei stets nach innovativen Lösungen, entwickelt bei Bedarf neue und verbesserte Sensortechnologien und nimmt sich voll und ganz der neuen, spannenden Aufgaben an. 

Unter einer kundenspezifischen Lösung respektive dem Projektgeschäft versteht Contelec die kompromisslos auf die Anwendung des Kunden abgestimmte Lösung, die ihn weiterbringt – denn Kunden sollen mit den Sensorlösungen von Contelec noch mehr Erfolg am Markt erzielen.

Das Projektgeschäft liegt in der DNA des Unternehmens: Das Team von Contelec brennt für kundenspezifische Lösungen und scheut keinen Aufwand, um weltweit Kunden zu besuchen und Projekte mit Ihnen gemeinsam zu besprechen, anzugehen und zu realisieren. Andere Kulturen, Herausforderungen und Gegebenheiten empfinden die Contelec-Ingenieure dabei als äusserst spannend.

So werden Contelec-Sensoren etwa in den Maschinen eines grossen japanischen Baumaschinenherstellers eingesetzt, wobei Contelec als Single-Source-Supplier fungiert. Contelec ist sich der hohen Verantwortung in dieser Rolle sehr bewusst und konnte zum Beispiel in Zeiten der Chipknappheit immer liefern und sogar neue Kunden dazu gewinnen. Wie dies möglich war, erläutert das Contelec-Team gerne im persönlichen Gespräch.

Innovation an erster Stelle

Bei Contelec geniesst Innovation einen sehr hohen Stellenwert. Bereits vor mehreren Jahren hat das Unternehmen deshalb ein eigenes, interdisziplinäres Innovationsteam gegründet. Das Team beschäftigt sich ausschliesslich mit neuesten Messtechnologien und entwickelt fortschrittliche Lösungen. Es ist direkt dem CEO unterstellt und geniesst sehr hohe Freiheiten – unabdingbar für innovative Ideen und die Umsetzung neuer Konzepte.

Das grosse Plus: Kundenspezifische Lösungen

Die Vorteile kundenspezifischer Lösungen werden oft unterschätzt. Doch die Erfahrung zeigt, dass Design-in-Lösungen zahlreiche Vorteile bieten: So inspirieren die Anforderungen der Kunden das Engineering-Team von Contelec, was zu überraschenden, cleveren Lösungen mit optimaler Performance und enger Integration in die Kundenapplikation führt. Letzteres etwa dadurch, dass Sensoren in kleinstem Bauraum untergebracht werden können, wo Standardsensoren oft versagen. Dazu betrachtet Contelec nicht nur die Sensorik selbst, sondern auch den Einbauraum und das Umfeld und ist bestrebt, unnötige oder mechanisch anfällige Teile weitgehendst zu eliminieren.

Die technische Beratung und die Zusammenarbeit mit den Kunden funktionieren dabei stets auf Augenhöhe von Ingenieur zu Ingenieur. Dadurch werden die Ingenieure der Kunden entlastet, und die Gesamtkosten (TCO) sinken. Letztlich entstehen so Lösungen, die passgenau den Bedürfnissen der Kunden entsprechen – nicht zu viel, nicht zu wenig, «reduced to the max». Kunden profitieren zudem von der breiten Applikationserfahrung von Contelec, unter anderem bei mobilen Fahrzeugen, Landwirtschaftsmaschinen, Bahntechnik, Baumaschinen, Marine, Energie, Motorfeedback und Medizinaltechnik.

Aus Sicht der Kosten gelten kundenspezifische Design-in-Lösungen oft als teuer oder nur bei hohen Stückzahlen wirtschaftlich realisierbar. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass je nach Produkt bereits Stückzahlen ab 1000 Einheiten pro Jahr durchaus attraktiv sein können. Auch die für die Umsetzung benötigte Zeit wird oft überschätzt. Doch Contelec ist ausgesprochen schnell in der Planung und Umsetzung selbst komplexer Lösungen. So wurde zum Beispiel ein kürzlich realisiertes Projekt innert zwanzig Tagen umgesetzt – von der Zeichnungsfreigabe bis zu den fertigen Sensoren aus einem Kunststoff-Spritzwerkzeug.

Standardprodukte und angepasste Standardprodukte

Das Sortiment von Contelec umfasst eine Vielzahl von Standardsensoren in unterschiedlichen Technologien und Dimensionen. Genügt dies für ein Kundenprojekt nicht und sind dafür nur kleinere Anpassungen erforderlich, bietet Contelec bezüglich verschiedener Teilbereiche der Sensoren eine Vielfalt von Optionen an. Dies gilt zum Beispiel für Steckverbindungen, Kabelsätze, Magnetgeber, Achsen, Schnittstellen oder Genauigkeit.

Wie läuft ein Projekt für eine kundenspezifische Design-in-Lösung ab?

Kurz gesagt: kunden- beziehungsweise projektspezifisch. Der Ablauf ist immer auf den jeweiligen Kunden abgestimmt.

💡 Möchten Sie mehr über unsere kundenspezifischen Design-in-Lösungen erfahren?
📩 Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!